1° Seminario sulla Riforma – Reformationsseminar 1

A Torino, ben prima dell’avvio ufficiale ai festeggiamenti per i 500 anni della Riforma Protestante, il Centro Evangelico di Cultura Arturo Pascal ha organizzato un ciclo di 5 incontri (4 seminari e una tavola rotonda) sull’attualità della Riforma. Si rivolge soprattutto agli insegnanti delle scuole medie e superiori, ma è aperta a tutti. 

In Turin begann die Einstimmung auf das Reformationsjubiläum 2017 bereits Anfang 2016. Das Centro Evangelico di cultura Arturo Pascal organisierte in Zusammenarbeit mit diversen evangelischen Kirchen in Turin ein Seminar über fünf Nachmittage (vier davon mit jeweils zwei Vorträgen, die Abschlussveranstaltung eine Podiumsdiskussion) zum Thema Aktualität der Reformation. Zielgruppe waren zunächst Lehrerinnen und Lehrer der Mittel- und Oberstufen, die mit dem Seminar eine anerkannte Fortbildungsmöglichkeit geboten bekamen, aber insgesamt stand die Veranstaltungsreihe allen Interessierten offen.



Quando e dove?

Wann und wo?


Martedì 16 febbraio 2016  ore 15 – 18

Dienstag, 16. Februar 2016 15 bis 18 Uhr

Liceo Classico

Massimo d’Azeglio

Via Parini 8

Torino



Argomenti e relatori

Themen und Redner



Lutero e la Riforma europea 

(Luther und die Europäische Reformation)

prof. Lothar Vogel, Facoltà Valdese di Teologia Roma 

 La Riforma in Italia tra speranza e sconfitta

(Reformation in Italien zwischen Hoffnung und Niederlage)

prof. Susanna Peyronel, Università di Milano


Lutero e la Riforma europea


Cosa è la Riforma? Secondo Berndt Moeller, sarebbe l’eco alla scoperta di Martin Lutero della giustificazione per sola fede. Nella sua relazione, che dà il via alla serie di 5 seminari sull’attualità della Riforma, Prof. Lothar Vogel gioca prima con i vari significati della parola ECO per poi spiegare che la situazione storica-geografica era favorevole alla »Scuola di Wittenberg« di cui Lutero fu uno, ma di certo non l’unico esponente. Accenna alle diversi correnti e fonti d’ispirazione che fin da subito caratterizzano la natura e i protagonisti della Riforma, tra Zwingli che si ispirava a Erasmo da Rotterdam e Valdés in linea con l’esperienza mistica degli Alumbrados.

In Germania, ma anche in Olanda, in Svizzera e altri paesi al di là delle Alpi, la lontananza dal Papa in quanto rappresentante di una potenza non soltanto religiosa, ma anche politica, si univa ad un anticurialismo ampiamente diffuso nel mondo occidentale. Il terreno era quindi fertile per le idee della Riforma, che comunque aveva prodotto fin dal principio diversi approcci, da quello puramente teologico fino a quello definitivamente politico-radicale.


Luther und die Europäische Reformation


Was bedeutet die Reformation? Berndt Moeller definiert sie als das Echo auf Martin Luthers Entdeckung der Rechtfertigung allein durch Glauben. Bei seinem Vortrag, der die 5teilige Seminarreihe zur Aktualität der Reformation einläutete, nimmt Prof. Lothar Vogel zunächst den Begriff des Echos auf und leitet daraus einige Wortspiele ab. Dabei erläutert er, dass die historisch-geographische Lage für die Wittenberger Schule, deren wichtiger, aber bei weitem nicht einziger Vertreter Luther war, günstig für die Reformation wirkte. Er deutet die verschiedenen Strömungen und Inspirationsquellen an, die von Anfang an das Wesen und die Hauptfiguren der Reformation kennzeichneten – von Zwingli, der sich von Erasmus von Rotterdam inspirieren ließ bis Valdés, der von der mystischen Erfahrung der Alumbrados ausging.

2016_02_16 Seminario Riforma Lothar Vogel spiega
16.02.2016 - Seminario sulla Riforma - Reformationsseminar Lothar Vogel spiega - Lothar Vogel bei seinem Vortrag

In deutschen Ländern, aber auch in Holland, der Schweiz und anderen Ländern jenseits der Alpen kam zur geographischen Entfernung vom Papst als Vertreter einer gleichermaßen religiösen, aber eben auch weltlichen Macht auch ein im Westen weit verbreiteter Antiklerikalismus. Die Ideen der Reformation fanden hier also einen fruchtbaren Boden. Von Beginn an äußerte sich die Reformbewegung aber durchaus nicht einheitlich, sondern bildete verschiedene Ansätze aus, die von einem ausschließlich religiös-theologischen Ansatz bis zu radikal-politischen reichten.



La Riforma in Italia tra speranza e sconfitta


I primi testi luterani arrivarono in Italia attorno al 1520. I testi di Erasmo, quando non era ancora finito sull’indice, erano facilmente acquistabili. Tra i più studiati: una versione elaborata dei 10 comandamenti. Il Papato era in crisi, il clero era corrotto e ignorante e si sentivano richieste di Riforma nella Chiesa. Secondo Macchiavelli, per colpa della Chiesa italiana il popolo era rimasto senza religione.

 

2016_02_16 Seminario Riforma Susanna Peyronel
16.02.2016 - Seminario sulla Riforma - Susanna Peyronel durante la sua relazione - Susanna Peyronel während ihres Vortrags

I parroci dell’epoca non predicavano nelle chiese, per questo compito venivano chiamati i pulpisti, mentre i parroci spiegavano il Vangelo in modo semplificato. Bernardino Occhino di Siena, un generale dei cappuccini, predicava Cristo in gergo, dal 1542 gli si vietava di farlo e andò in esilio.

Si formarono delle comunità interclassiste, spesso nascoste, che affermavano che la fede, in quanto scelta individuale soggettiva, non violava nessun principio di convivenza pubblica.

In linea di massima, comunque, la nobiltà e in generale i laici al potere non si schierarono contro il papato che procurava loro troppi vantaggi per volerci rinnunciare. In Italia sarebbe stata improponibile la laicizzazione dei beni ecclesiastici, Le borse di studio erano pagati dalla Chiesa.

In Italia, gli stimoli per la Riforma non mancavano, ma le occasioni e le opportunità per abbracciarla si. 


Reformation in Italien zwischen Hoffnung und Niederlage


Die ersten lutherischen Schriften erreichten Italien um 1520. Als Erasmus noch nicht auf dem Index stand, waren seine Schriften problemlos verfügbar. Eine der meistgelesenen und diskutierten war eine Ausarbeitung der 10 Gebote. Das Papsttum steckte in der Krise, der Klerus war korrupt und unwissend und der Ruf nach Reformen wurde lauter. Macchiavelli stellte die Behauptung auf, die italienische Kirche sei Schuld daran, wenn das Volk ohne Religion wäre.

Im 16. Jahrhundert pflegten die Priester nicht in der Kirche zu predigen, diese Aufgabe blieb Predigern vorbehalten, die reihum in die Gemeinden kamen. Die Priester selbst beschränkten sich auf eine vereinfachte Auslegung des Evangeliums. Bernardino Occhino di Siena, ein Kapuzinergeneral, predigte von Christus in der Volkssprache, bis ihm dies 1542 untersagt wurde und er daraufhin ins Exil ging.

Es bildeten sich klassenübergreifende Gemeinden, die – oft heimlich – die Meinung vertraten, dass der Glauben als subjektive Wahl des Einzelnen kein Prinzip des öffentlichen Zusammenlebens verletzte.

Allgemein muss aber gesagt werden, dass Adel und überhaupt die weltlichen Machthaber sich nicht gegen das Papsttum verbündeten, weil der Papst ihnen zu viele Vorteile verschaffte, als dass die darauf hätten verzichten wollen. In Italien wäre eine Enteignung der Kirchen durch den Staat nie in Frage gekommen. Stipendien wurden von der Kirche finanziert.

In Italien fehlten also nicht die Anreize für eine Reformation, aber Gelegenheiten und Möglichkeiten, sie tatsächlich umzusetzen sehr wohl.


Foto: Sabine Wolters