Liturgia 2024 a cura di un gruppo cristiano interconfessionale di donne della Palestina
Die Liturgie des Weltgebetstags 2024 wurde von einer interkonfessionellen Gruppe christlicher Frauen aus Palästina vorbereitet.
Domenica | Sonntag 03.03.2024
ore 10:30 Uhr
Tempio Valdese
Corso Vittorio Emanuele II, 13
Torino
«Vi raccomando, …sopportatevi l’un l’altro con amore»«vincolo della pace»
Partecipiamo al culto preparato da un gruppo ecumenico di donne valdesi, cattoliche e luterane.
«… durch das Band des Friedens»
Wir nehmen am Gottesdienst teil, den wir mit einer ökumenischen Gruppe mit waldensischen, katholischen und lutherischen Frauen vorbereitet haben.
Come nel 1994, sono donne cristiane palestinesi che hanno redatto la liturgia per la Giornata mondiale di preghiera per l’anno 2024. Descrivono il loro paese come minuscolo lembo di terra del Vicino Oriente, importante per le tre religioni abramitiche: il giudaismo, il cristianesimo e l’islam.
Il Paese ha una storia travagliata. La situazione attuale è dovuta alle vicende politiche nel Vicino Oriente dopo la prima guerra mondiale, nonché alla creazione dello stato d’Israele nel 1948 dopo la seconda guerra mondiale. Quello che per la comunità ebraica, vittima di persecuzioni in Europa, fu celebrato come giorno di giubilo, per i Palestinesi e le Palestinesi che allora persero la loro terra, è sinonimo di catastrofe, in arabo: Nakba.
Oggi, la nostra percezione della Palestina è segnata da conflitti violenti, attacchi terroristici e guerra. Meno attenzione viene prestata alle informazioni su organizzazioni e progetti volti a un lavoro attivo per la riconciliazione e la pace. Purtroppo, da entrambe le parti, da chi detiene il potere politico, queste iniziative non vengono promosse, ma al contrario, represse.
Le donne palestinesi che preparano per noi la celebrazione della GMP secondo il brano dalla Lettera agli Efesini (capitolo 4, vers. 1-7) si muovono in questo clima di tensione. Nella loro situazione, l’esortazione «Vi raccomando, …sopportatevi l’un l’altro con amore», si rivela come grande sfida. Il modo di affrontarla è illustrato dalle storie e aspirazioni di tre donne di generazioni diverse.
Nel desiderio comune di pace, sarà possibile star insieme in accordo piuttosto che in disaccordo, grazie al «vincolo della pace»?
Fonte: 2024 Palestina – Weltgebetstag (wgt.ch)
Wie schon für 1994 haben christliche Palästinenserinnen die Weltgebetstagsliturgie für das Jahr 2024 verfasst. Sie beschreiben ihr Land als winzigen Fleck im Nahen Osten, der für die drei abrahamitischen Religionen von Bedeutung ist: Judentum, Christentum und Islam.
Das Land hat eine leidvolle Geschichte. Die aktuelle Situation ist eine Folge der politischen Lage im Nahen Osten nach dem ersten Weltkrieg und der Gründung des Staates Israel 1948, nach dem zweiten Weltkrieg. Was von in Europa verfolgten Juden und Jüdinnen als Tag des Jubels gefeiert wurde, bedeutet für Palästinenser und Palästinenserinnen, die damals ihre Heimat verloren, eine Katastrophe, arabisch: Nakba.
Bis heute ist unsere Wahrnehmung von Palästina geprägt durch Nachrichten von gewaltsamen Konflikten, Terroranschlägen und Krieg. Weniger Aufmerksamkeit erhalten dabei Berichte über verschiedene Organisationen und Projekte, die sich aktiv für Versöhnung und Frieden einsetzen. Leider werden diese Initiativen durch die Politik der Machthabenden beider Seiten nicht gefördert, sondern im Gegenteil unterdrückt.
In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Palästinenserinnen, die für uns die WGT-Feier nach dem Text aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Kapitel 4, Verse 1-7) vorbereiten. In ihrer Situation erweist sich die Ermahnung «Ich bitte euch, … ertragt einander in Liebe» als grosse Herausforderung. Wie sie damit umgehen, illustrieren die Geschichten und Lebensziele von drei Frauen aus verschiedenen Generationen.
Ist in der gemeinsamen Sehnsucht nach Frieden ein Miteinander statt Gegeneinander möglich «durch das Band des Friedens»?
Quelle: 2024 Palästina – Weltgebetstag (wgt.ch)